top of page

Marketing-Anzeige

R dist.
WKN: A3D1ZP

Sektoranalyse Rüstung: Umbruch durch Digitalisierung

Aktualisiert: 29. Juni 2023


Der Rüstungssektor bietet Investoren eine stabil wachsende Konjunktur sowie stetige und gute Erträge. Dies liegt nicht nur an diversen militärischen Bedrohungen, denen sich einzelne Staaten gegenübersehen.


Aufgrund der Digitalisierung befindet sich der Sektor in einem massiven Umbruch. Staaten rüsten um die Wette, denn andernfalls liefen sie Gefahr, massiv an Einfluss zu verlieren.


Auch wenn der Rüstungssektor unter ethischen Gesichtspunkten teilweise zu hinterfragen ist. Für den renditeorientierten Fondsinvestor ist er eine ernsthafte Überlegung wert.


soldaten server militär digitalisierung bundeswehr Invstmentfonds


Digitalisierung hat in nahezu allen Lebensbereichen zu beachtlichen Effizienzsteigerungen geführt. Der Rüstungssektor ist hiervon nicht ausgenommen.


Digitalisierte bzw. automatisierte Waffensysteme sind manuell gesteuerten Waffen mit großem Abstand überlegen. Aus diesem Grund stehen Verteidigungsunternehmen einer starken Nachfrage seitens Regierungen aus aller Welt gegenüber.


Investitionen in die digitale Aufrüstung der Streitkräfte haben international hohe Priorität. Denn es droht nichts weniger als der eigene Bedeutungsverlust.


Die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen drückte dies wie folgt aus: „Digitalisierung ist das Megathema der Bundeswehr in der nächsten Dekade.“



Überlegenheit digitalisierter Streitkräfte


Mehr Digitalisierung bedeutet auch mehr künstliche Intelligenz. Künstlich intelligente Waffensysteme sind in der Lage, vollständig autark zu agieren. Ihre Reaktions- und Belastungsfähigkeit ist derjenigen des Menschen weit überlegen.


Dies wurde etwa in einem jüngst vom US-Verteidigungsministerium veranstalteten virtuellen Luftkampfwettbewerb unter Beweis gestellt. Erfahrene US-Kampfpiloten führten Luftkämpfe gegen einen künstlich intelligenten Gegner.


Die Ergebnisse waren eindeutig. Computergesteuerte Jets gewannen sämtliche Duelle. Sie konnten deutlich besser und schneller Turbinenleistung, Angriffswinkel und andere Parameter steuern. Selbst Kurven mit über 9 g waren möglich. Beim Menschen ist je nach Flugwinkel bei maximal 8 g Schluss.


Aber die Überlegenheit künstlicher Intelligenz zeigt sich auf vielen Ebenen. So wird etwa berichtet, der Einsatz sogenannter Kamikaze-Drohnen habe den Konflikt in Berg-Karabach entschieden.



Digital-globales Wettrüsten


Statistik Militärausgaben in Mio. USD
Quelle: SIPRI

Die Folge einer zunehmend digitalisierten Rüstungstechnik: sie zwingt förmlich Staaten weltweit nachzurüsten und aufzurüsten.


Staaten, die sich Investitionen in Digitalisierung verschließen, droht ein ernsthafter Bedeutungsverlust. Wladimir Putin erklärte 2017: wer auch immer im Bereich künstlicher Intelligenz führend wird, würde die Welt kontrollieren.


Getrieben wird das digitale Wettrüsten einerseits von der Möglichkeit, den eigenen Einfluss zu stärken und andererseits von der Furcht, in Zukunft technisch nicht mehr Schritt halten zu können.


Der ehemalige deutsche Außenminister Heiko Maas betonte, das globale Wettrüsten sei bereits in vollem Gange.


Die aktuellen Investitionstrends sind insbesondere unbemannte Kampfflugzeugsysteme, Drohnensysteme, Cyber- und Aufklärungslösungen, Hyperschallwaffen und IT-Lösungen für die Interoperabilität von Truppenteilen.



Unternehmen mit den höchsten Rüstungsumsätzen

Chinas wachsender Einfluss


China hat seine Rüstungsausgaben in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt. Das ist eine Ansage an die westliche Welt, insbesondere die USA. Nicht nur aus der Sicht der USA steigert dies den Investitionsdruck weiter.


Die militärische Aufrüstung Chinas geht nicht nur einher mit der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung des Landes, sondern wird zudem durch verschiedene Konflikte mit westlich unterstützten Staaten angeheizt.


Besonders brisant sind der Konflikt Chinas mit Japan um Gebietsansprüche an den Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer und der Konflikt um die Unabhängigkeit Taiwans. Teilweise ist bereits von einem kalten Krieg mit China die Rede.



Investitionsdruck in Europa


Die Geburtenrate europäischer Staaten ist eine der niedrigsten weltweit. Ein starker Rückgang des Rekrutierungspools für Streitkräfte (Alter: 16-30 Jahre) ist daher zu befürchten, so die EDA (European Defence Agency). Um dennoch die „globale Handlungsfähigkeit“ aufzubauen und zu erhalten, so die EDA, sei Wissenschaft und Technologie, insbesondere IT, von besonderer Bedeutung.


Zudem würde der Abstand europäischer Staaten zu den wichtigsten Akteuren – China, Indien, USA und Russland – zunehmend größer. Der Abstand zu kleineren Mächten, wie Türkei, Mexiko, Indonesien, Iran, Brasilien und Südafrika, verringert sich hingegen.


Um die weitere Expansion der europäischen Wirtschaft zu sichern, wird gefordert, müsse die europäische Einflusssphäre erhalten werden. Das betreffe große Teile Afrikas, die ölreiche kaspische Region, den Mittleren Osten sowie große Teile des Indischen Ozeans, wo es gilt, Schifffahrts- und Handelsrouten zu kontrollieren.



Roboterhund Digitalisierung Streitkräfte Investmentfonds

Verteidigungs-Aktionsplan Europas


Jean-Claude Juncker untermauerte: „Eine starke europäische Verteidigung braucht eine innovative europäische Rüstungsindustrie.“


Der Europäische Verteidigungs-Aktionsplan sieht die folgenden Prioritäten für die europäische Rüstungspolitik: „Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung, ferngesteuerte Flugsysteme, Satellitenkommunikation, autonomer Zugang zum Weltraum und ständige Erdbeobachtung sowie Gewährleistung von Cybersicherheit und maritimer Sicherheit.“


Deutschland und Frankreich pflegen zahlreiche Kooperationen in der Entwicklung von digitalisierten Waffensystemen, unter anderem ein Kampfflugzeugsystem und ein Kampfpanzer- und Artilleriesystem. Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind auch Schwerpunkte anderer europäischer Rüstungsprogramme.



Junge Unternehmen als Innovationstreiber


Rüstungsunternehmen haben in der Vergangenheit weniger als 1 % ihrer Umsätze in Forschung und Entwicklung (F&E) investiert. Zum Vergleich: Amazon hat im Jahr 2018 mehr in F&E investiert als der gesamte weltweite Rüstungssektor.


In der Rüstungsindustrie, wie auch in anderen Industrien, sind es häufig junge und agile Unternehmen, die digitale Innovationen vorantreiben. Beispielsweise stellt das 2015 gegründete Unternehmen Ghost Robotics Corp. aus den USA einen Roboterhund für diverse, unter anderem militärische Verwendungen her.


Das Unternehmen Boston Dynamics Inc. ging 2021 mit einem Video tanzender Roboter viral, die auf den Dirty-Dancing-Song „Do you love me?“ ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis stellten.


Mittlerweile beteuert das Unternehmen, Technik nur noch für nichtmilitärische Zwecke herzustellen. Etablierte Rüstungsunternehmen sind gezwungen, ihre Technologien zu digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Übersicht bewaffnete Konflikte 2022 Rüstung Investmentfonds


Konfliktherde verstärken Sicherheitsbedürfnis


Im Jahr 2020 kam es in mindestens 39 Staaten zu bewaffneten Konflikten, mehrheitlich in Sub-Sahara-Afrika. Bei den meisten Konflikten handelte es sich um innerstaatliche Konflikte zwischen Regierungstruppen und terroristischen oder anderen nichtstaatlichen Gruppierungen. Intensive Konflikte waren in Afghanistan und im Jemen zu bedauern. Akute und drohende bewaffnete Konflikte gefährden die Sicherheit weltweit. Regierungen setzen daher auch auf die Sicherung und den Ausbau der Schlagkraft des eigenen Militärs, um einen Abschreckungseffekt zu erzielen und dadurch Frieden für die Bevölkerung zu garantieren.



Vergleich Rüstungsindustrie MSCI World Börsenpreise

Kritik an künstlicher Waffenintelligenz


Der militärische Einsatz von künstlicher Intelligenz ist ethisch sehr umstritten. Elon Musk warnte bereits im Jahr 2015 vor den Gefahren autonomer Waffen. Besonders fatal sei, dass derartige Waffen teilweise simpel und kostengünstig produziert werden könnten, z. B. autonome Drohnen.


Es sei nur eine Frage der Zeit, bis sie auf dem Schwarzmarkt auftauchen. Autonome Waffen seien ideal geeignet für Attentate und die Unterdrückung oder selektive Tötung von Bevölkerungsgruppen. Ein militärischer Wettlauf um künstlich intelligente Waffen würde der Menschheit nicht zugutekommen.


Ähnlich sieht es auch die Europäische Linke, die zudem vor einer niedrigeren Hemmschwelle des Eintritts in einen Konflikt warnt.



Fazit


Der Verteidigungssektor war seit jeher umstritten. Für Investoren, die eine gute Rendite erzielen möchten, ist er dennoch eine Überlegung wert. Rüstungsunternehmen stehen einer starken und stabil stetigen Nachfrage von Staaten gegenüber. Der Branchenumsatz steigt konstant und gilt als krisenfest. Aufgrund internationaler Spannungen und staatlichem Investitionsdruck treiben Staaten die Digitalisierung ihrer Streitkräfte stark voran. Fondsanleger genießen den Vorteil einer aktiven Titelauswahl und Risikosteuerung durch das Asset Management.

Rechtliche Hinweise

​​​Dieser Beitrag enthält allgemeine Informationen zum dargestellten Thema und keine Empfehlungen oder Vorschläge zu Investitionen in Finanzinstrumente oder Emittenten („Titel“). Mögliche konkrete Informationen zu einzelnen Titeln, ggf. unter deren Benennung, dienen lediglich der Veranschaulichung und sind ebenfalls weder Empfehlung noch Vorschlag. Eine Investition setzt stets eine umfassende Abwägung sämtlicher relevanter Aspekte voraus. Diesen Anspruch erhebt dieser Beitrag nicht. Investitionen in Titel sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Investition und Erträge daraus können steigen und (mitunter auch erheblich) fallen. Es ist möglich, dass Investoren nicht den gesamten ursprünglich investierten Betrag zurückerhalten. In der Vergangenheit erzielte Ergebnisse stellen keine Garantie für eine künftige Wertentwicklung dar. Investitionen in Titel können auch für auf dieser Internetseite beworbene Fonds („Fonds“) getätigt werden, was jedoch nicht zwingend ist. Informationen zu Positionen von Fonds können der Internetseite www.van-grunsteyn.com sowie dem entsprechenden Jahres- oder Halbjahresbericht, soweit vorhanden, entnommen werden. Dieser Beitrag bezweckt, einen groben Überblick über das entsprechende Thema zu vermitteln. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Trotz einer sorgfältigen Zusammenstellung der Informationen kann eine Gewähr für deren Richtigkeit nicht übernommen werden. Prognosen beruhen auf Annahmen, die sich im Nachhinein als falsch herausstellen können. Änderungen bleiben vorbehalten. Ein Erwerb von Anteilen an einem Fonds oder von Titeln sollte stets erst nach einer eigenen umfassenden Analyse unter Rückgriff auf diverse Informationsquellen erfolgen. Die Konsultation eines Finanzberaters wird empfohlen. Die steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Investors ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Alleinige Grundlage für den Erwerb von Anteilen an einem Fonds sind die jeweils aktuellen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Wesentliche Anlegerinformationen, Jahres- oder Halbjahresbericht, soweit vorhanden). Die Verkaufsunterlagen und weitere Informationen sind kostenfrei in deutscher Sprache auf der Internetseite www.van-grunsteyn.com erhältlich.

van Grunsteyn

Jetzt finanzielle Ziele verfolgen

Mit uns verfolgen Sie finanzielle Ziele. Sowohl ESG-Investments als auch Sektoren wie Tabak, Cannabis, Atom, Fossile Energie und Rüstung können wichtige Bestandteile unseres Portfolios darstellen.
bottom of page